Betrieb: Kattendorfer Hof GmbH und Co. KG

Betriebsfläche: 260 ha, gesamte Fläche gepachtet.
155 ha in Kattendorf und weitere 85 ha in Neverstaven, 20 km östlich gelegen
Naturraum und Bodenarten: Ausläufer des östlichen Hügellands zur Geest,
Kattendorf:  sehr unterschiedliche Böden, auf Hügel milde lehmige Sande, am Moränenfuß  schwere Lehmböden mit hohem Tonanteil.
Gut Neverstaven:  Sandiger Lehm –lehmiger Sand
Bodenpunkte: Ø 50
Betriebsart/-schwerpunkte: Mischbetrieb: Gemüse, Acker- und Futterbau, Grünland und Kleegras (80 ha), Milchrinder und Schweine
2. Standort Gut Neverstaven : Ackerbau und Jungrinder
Acker-/ Gemüsebau: 7 ha Gemüse, davon 1800 m² unter Folie, Erweiterung  um 1000 m² in Vorbereitung und  3 ha Kartoffeln
Fruchtfolge: 1.) Kattendorf schweres Land: 2 x Rotkleegras – Dinkel – Weizen – Rotklee –Dinkel – Triticale – Wintererbse (Saatgutvermehrung)
2.) Kattendorf leichtes Land: 2 x Rotkleegras – Roggen – Kartoffeln – Gemüse – Roggen
3.) Standort Neverstaven:  2 x Rotkleegras – 2 x Dinkel – Körnerleguminosen (Erbsen, Ackerbohnen) –  Roggen
4.) Standort Stadtgrenze zu Norderstedt: Winterung (Triticale) – Sommerung (Hafer) - Kleegras
Tierhaltung: 65 Milchrinder mit Nachzucht und Bullen, Rassen Schwarzbuntes Niederungsrind und Rotbunte im Doppelnutzungstyp
200 Schweine (Sauen und Mastschweine) sowie 40 Ferkel,  zwei  Rassen von Muttertieren: -reinrassiges Angler Sattelschwein und Deutsches Edelschwein gekreuzt mit Deutscher Landrasse. Diese werden mit einem stressresistenten, reinrassigen Pietrain-Eber belegt. Neuer Angler Sattelschwein Eber  deckt Anglersattelschwein Sauen reinrassig.
20 Milchziegen und zwei Ziegenböcke  der Rassen Toggenburger- und Thüringer-Waldziegen sowie Bunte-Deutsche- und Weiße-Deutsche-Edelziegen.
Aufstallung: Tieflaufstall ohne Liegeboxen,  2 x täglich eingestreut. Vorteil: Herde ruhig, weil sich die Tiere aussuchen können wo und mit wem sie liegen. Mist-Matratze wächst  und hält warm. 2 x jährlich ausgemistet. Arbeitswirtschaftlicher Vorteil und bessere Qualität des Mists, der in der Halle reift.
Weitere Ställe mit Einstreu für die Kälber
Schweine:  mit Stroh eingestreute Buchten mit Auslauf nach draußen für einzelne Sauen mit neugeborenen Ferkeln  oder für Gruppen (Mastschweine bzw.  4-er Gruppen von Sauen mit  Ferkeln)
Ziegen: eingestreuter Stall, auf der Weide 50 qm große Dachfläche Schutz gegen Regen und Sonne
Mitarbeiter: ca. 30 Mitarbeiter.  7 Menschen, die unterschiedliche  Bereiche des Betriebes leiten und teilweise auch MitinhaberInnen sind,  kümmern sich um Organisation und langfristige Entwicklung.  Eine Vielzahl  von engagierten Menschen arbeitet u.a. im Rahmen von Praktika, Studienarbeiten Austauschprogrammen…
Auszubildende: 5 , im Sommer bis zu 5 Studenten und Praktikanten
Anbauverband: Demeter
Vermarktung: Die Produktion des Hofes wird als Ernteanteile an Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft (SOLAWI), Food-Coops, 3 Läden in Hamburg verkauft. Brotgetreide:  wird von Bäckerei Wittmaak verbacken Schlachter: Landschlachterei Andreas Pirdzuhn, Dorfstrasse 1, 23826 Todesfelde

Betriebsportrait

Die Kattendorfer Hof GmbH & Co. KG wirtschaftet seit 1995 ökologisch und nach Demeter-Richtlinien. Mit Rindern, Schweinen, Ziegen, Kartoffeln, Gemüse-, Acker- und Futterbau sowie eigener Hofkäserei ist der Betrieb sehr vielfältig. Finanzierung und Vermarktung funktionieren nach dem Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft. Die Kosten, die für den Hof anfallen, Pacht, Löhne, Maschinen und andere Produktionsmittel werden durch die monatlichen Beiträge der Mitglieder  getragen. Der sogenannte Ernteanteil beträgt zurzeit 182 € monatlich für die wöchentlichen Entnahme bestimmter Mengen von Gemüse, Kartoffeln, Fleisch,  Wurst und Milchprodukten.

Jedes Jahr wird ein Budget erstellt, das die zu erwartenden Ausgaben und Einnahmen des Hofes enthält und die Kosten für den Ernteanteil ermittelt. Die Produkte werden über den Hofladen, 3 Läden in Hamburg sowie 12 Food-Coop Depots in Hamburg und Umland an die Mitglieder verteilt. Diese können auf dem Hof mitarbeiten, werden zu Hoffesten und Mitmachaktionen eingeladen und regelmäßig über die Aktivitäten auf dem Hof informiert.
Es werden ca. 65 Milchkühe mit Nachzucht der Rassen Schwarzbuntes Niederungsrind und Rotbunte im Doppelnutzungstyp gehalten. Alle Kälber bleiben auf dem Hof. Die weiblichen Tiere dienen der Nachzucht, die männlichen Tiere werden mit zwei Jahren bei einer benachbarten Landschlachterei geschlachtet und verarbeitet. Alle Kälber bleiben nach der Geburt etwa eine Woche bei ihren Müttern und werden dann vier Monate mit Vollmilch gefüttert. Es werden verstärkt Ammenkühe eingesetzt, um die Gesundheit der Kälber und die Arbeitswirtschaft zu verbessern. Die Tiere haben im Sommer Weidegang  (Weide und Kleegras) und bekommen im Winter Kleegrasheulage und Heu. Es wird kein Mais gefüttert, dadurch wird ein hoher Gehalt  an Omega-3 Fettsäuren erzielt, der insbesondere für die Verarbeitung der Rohmilch unerlässlich ist.

Ca. 200 Schweine und  40 Ferkel werden mit der Molke aus der Käserei, mit Ausputzgetreide, Kleie aus der Mühle, Gemüse- und Unkrautabfällen gefüttert. Außerdem erhalten sie Futtergetreide und Körnerleguminosen (Erbsen und Ackerbohnen). Zur Beschäftigung und damit sie nicht verfetten bekommen sie auch frisch gemähtes Kleegras und im Winter Kleegrassilage.
Nach neun bis elf Monaten werden die Schlachtschweine mit ca. 130 kg Lebendgewicht beim  Landschlachter im 15 Kilometer entfernten Todesfelde geschlachtet. Auf dem Kattendorfer Hof werden Spezialitäten wie Braten hergestellt und Fleischwaren verpackt.

Die Ziegenherde besteht aus ca. 20 Milchziegen und zwei Ziegenböcken der Rassen Toggenburger- und Thüringer-Waldziegen sowie Bunte-Deutsche- und Weiße-Deutsche-Edelziegen. Von bis April bis November sind die Ziegen auf der Weide und fressen Kleegras, Kräuter und Blätter. Die Lämmer werden im Januar geboren, nach ca. 3 Monaten abgesetzt und mit ca. 30 kg Lebendgewicht im Juni geschlachtet. Die Ziegen werden 2 x täglich von Hand gemolken und geben 4-5 l Milch pro Ziege, die zu Käse verarbeitet wird.

Pro Jahr verarbeitet die Familie Tenthoff in der Hofmeierei 220.000 Liter Kuhmilch und 10000 Liter Ziegenmilch zu insgesamt 40 verschiedenen Milchprodukten.  

Unsere Angebote

Öffnungszeiten Hofladen:
Hofladen Kattendorf:
  Dienstag: 12.00-18.00 Uhr,  Freitag: 8.00-18.00 Uhr, Samstag: 8.00-12.00 Uhr
Hofladen HH Eimsbüttel:  Montag - Freitag: 11.00-20.00 Uhr,  Samstag: 8.00-12.00 Uhr
Hofladen HH an der Schanze: Montag – Freitag: 11.00 -20 Uhr, Samstag 09.00 – 17.00 Uhr
Mitgliederladen Barmbek (neu):  auf Nachfrage

12 Food-Coop Depots in Hamburg und Umgebung: Altona (2), Bergstedt, Eimsbüttel, Halstenbek, Karolinenviertel, Klein Borstel, Norderstedt, Ottensen, Pinneberg, Quickborn, St. Pauli.

Hofbesuche und Veranstaltungen:
Viele Hofführungen, Schülerpraktikanten von Waldorfschulen, Studentenpraktika, Erntetermine, Hoffest (Erdbeerfest)